Produktinformationen "T+A Symphonia Streaming Vollverstärker All-in-One"
T+A Symphonia Streaming Vollverstärker
erhältlich ab April 2024
Mit dem Streaming-Vollverstärker Symphonia würdigen wir fast 50 Jahre Engineering Emotion. Die Symphonia verkörpert den Anspruch „The Future of Retro“ indem sie zugleich ein Blick in die Zukunft der Audiowelt und eine Verbeugung vor den Generationen vergangener T+A-Ingenieure, Designer und Manufakteure ist, deren Ideen und Hände einige unserer ikonischsten Produkte geschaffen haben. Durch die Verschmelzung unserer modernsten Streaming-Technologie, digital-analog Wandlung und Verstärkung mit einem Industriedesign, das unsere beliebtesten historischen Produkte feiert – von fasenversehenen Frontpanels bis hin zu handmontierten VU-Metern – wird die Symphonia zur Verkörperung des Begriffs „Retro“ im besten Sinne: fest verwurzelt in der Vergangenheit, ohne sie lediglich zu kopieren, und dennoch offen für die Zukunft, ohne ihre Wurzeln zu vergessen. Sie vereint Tradition und Moderne in dem Bestreben, eine klangliche Begleiterin für die Ewigkeit zu sein.
Konzept
Wie jedes T+A Produkt, wurde die Symphonia mit dem Ziel eines universell nutzbaren „One Box Systems“ entworfen. Ihre Quellen ermöglichen eine fast grenzenlose Auswahl an Zuspieloptionen, die ihre verbauten DSD- und PCM-Wandler in einzigartiger Qualität von digitalen in analoge Signale wandeln, welche dann von den eingebauten Verstärkern mit je 250 Watt Leistung in beeindruckender Klangqualität an externe Lautsprecher ausgegeben werden. Die Symphonia nutzt die dritte Generation unserer Audiophilen Streaming Architektur (ASA G3): Mit ihr gelingt der Zugriff auf Streaming-Dienste und USB-Quellen genauso intuitiv wie die Nutzung des eigenen Endgerätes per Connect Services direkt aus mobilen Streaming Apps heraus.
Design
Mit 10 x 38 x 34 cm (H x B x T) verkörpert die Symphonia unsere beinahe fünfzigjährige Designtradition, indem sie die ikonischsten Stilelemente vorheriger Generationen von T+A-Produkten aufgreift: Die relativen Dimensionen gehen auf unsere ersten Vorverstärker aus dem Jahr 1985 zurück, Bedienelemente und VU-Meter schlagen eine Brücke zu unserer aktuellen Serie 200 während die Fasen der Front ein Zitat unserer seit den 1990er Jahren produzierten R-Serie darstellt. Wenige, aber durchdacht belegte Knöpfe unterbrechen die elegant gestreckte Front und gewähren gemeinsam mit den Dreh-/Drückstellern schnellen sowie intuitiven Zugriff auf sämtliche Gerätefunktionen und Einstellungen. Vom ersten Strich auf einem leeren Blatt Papier, über das Platinendesign bis hin zu hunderttausenden Codezeilen wurde jede Komponente der Symphonia entwickelt, um mit der Digitalisierung nicht nur Schritt zu halten, sondern ihre Potentiale zu maximieren.
Unsere Audiophile Streaming Architektur (ASA) der dritten Generation lässt die Symphonia Bestandteil des Internets der Dinge werden, ohne dabei Kompromisse einzugehen – weder bei der Klangqualität noch bei der Vielseitigkeit der Quellen. Von Beginn an war das Ziel der ASA G3 klar: klangliche Potenziale zu maximieren und gleichzeitig eine beeindruckende Vielfalt an Quellen zu ermöglichen. Leistungsstarke Netzwerkplatinen verarbeiten eingehende Signale über WLAN, LAN und den USB-Master-Mode; wodurch die Symphonia nicht nur den Zugriff auf Streaming-Dienste wie Deezer, Qobuz und Tidal, sondern auch auf lokale Netzwerkdateien in hochauflösender Qualität bis zu 384/32 (HD) PCM und DSD 256 nativ. Gleichzeitig lassen sich Streams von mobilen Geräten über Connect- oder AirPlay-Dienste in bestmöglicher Qualität wiedergeben. Neben diesen komfortablen Funktionen bietet die Symphonia die Möglichkeit, unkomprimierte FLAC-Dateien über die aptX HD Bluetooth-Technologie abzuspielen – ein Feature, deren Benutzerfreundlichkeit der Klangtreue in nichts nachsteht. Diese Kombination aus Komfort und erstklassiger Qualität setzt sich in der aufwendigen Konstruktion der DSD-Wiedergabe fort: Damit ist unsere Streaming Architektur der dritten Generation in der Lage, DSD-Dateien nativ aus dem Netzwerk abzurufen. Für die höchstmögliche Wiedergabequalität wird dieser DSD-Stream direkt an den einzigartigen T+A True-1Bit-Wandler weitergeleitet, der diese Dateien im nativen Bitstream ohne jegliche Konvertierung verarbeitet – wie es sonst üblich ist. Die in der Symphonia verbaute Wandlerarchitektur mit einem PCM- und einem DSD-Wandler ist gerade deshalb einzigartig, weil sie eine oft angewendete Praxis erfolgreich hinterfragt und mit verbesserter Klangqualität überwindet: Gewöhnliche Wandler konvertieren DSD-Signale in PCM-Signale, um sie anschließend verarbeiten zu können. Die schädliche Konvertierung widerspricht unserer Überzeugung und legte die Grundlage für die Entwicklung des True-1-Bit-Converter. Er verarbeitet DSD-Dateien nativ ohne jegliche Konvertierungen und gibt Daten daher absolut unverfälscht im echten 1-Bit-Stream wieder. Komfortable Wiedergabe und qualitativ höchstwertige Reproduktion werden mit der revolutionären T+A Path Separation Technology zu einer harmonischen Einheit. Auf PCM-Seite arbeitet ein Derivat des T+A Doppel-Differential-Wandler, dessen Schaltung klangliche Nichtlinearitäten und den Rauschteppich überdurchschnittlich stark kompensiert. Eine verblüffende Linearität und Dynamik bei nicht minder erstaunlicher Klirrfreiheit sind das beeindruckende Ergebnis dieses Aufwandes. Obwohl wir an unverfälschte Musikwiedergabe glauben, ist es uns wichtig, dass Kunden T+A-Geräte an ihre individuellen Nutzungsbedürfnisse und den Hörgeschmack anpassen können. Deshalb stehen Algorithmen für unseren PCM-Doppel-Differential-Wandler zur Verfügung, deren unterschiedliche Filtercharakteristika eine Anpassung des Klangs ermöglichen.
Netzteil
Trotz ihrer Effizienzvorteile haben herkömmliche Schaltnetzteile einen entscheidenden Nachteil: störende Schaltvorgänge, die die Klangqualität nachhaltig beeinträchtigen können. Als Antwort darauf haben wir eine Innovation entwickelt, die aus Notwendigkeit und Ingenieurskunst entstanden ist: das T+A HighFrequency-Sinus-Netzteil. Mit seinem reinen Sinusverlauf und einer Frequenz, die mehr als doppelt so hoch ist wie bei herkömmlichen Netzteilen, verhindert es Störungen effektiv. Nach jahrelanger Entwicklung haben T+A Ingenieure so das scheinbar Unmögliche erreicht: die Schaffung von Kondensatoren, die sich 100.000 Mal pro Sekunde nachladen – 2.000 Mal häufiger als herkömmliche Systeme. Dieser Durchbruch erlaubt es ihnen, selbst auf die abruptesten Signalspitzen sofort zu reagieren und dabei stets die notwendige Menge elektrischer Energie bereitzustellen. Unsere Sinus-Netzteile sind für höchste Belastbarkeit ausgelegt. Sie sind „harte Netzteile“, die auch unter extremen Anforderungen nicht zusammenbrechen und die Endstufen mit absolut stabiler Spannung versorgen. Mit dieser Technologie erfüllen wir nicht nur unser Versprechen makelloser Klangqualität, sondern definieren auch neu, was ein Netzteil für die Audioleistung leisten kann.
Endverstärker
n der Symphonia setzen wir auf im Haus modifizierte Endstufen mit der wegweisenden PURIFI Eigentakt™-Technologie. Diese von einem dänischen Technologieunternehmen entwickelte Plattform ist nichts weniger als das weltweit führende Konzept für Class-D-Endstufen, weil sie die Limitierungen, die andere digitale Verstärker bisher eingeschränkt haben, mit konsequent technologischem Ansatz meistert. Früher waren digitale Verstärker oft durch hohe Lastabhängigkeit, Verzerrungen, Phasenrauschen und erhöhten Klirr bei hohen Leistungen eingeschränkt. Ein extrem niedriger Klirrfaktor und minimale Intermodulationsverzerrungen, unabhängig von der Leistung, zeichnen die in der Symphonia verbaute Verstärkertechnologie aus. Damit dieses Übermaß an Leistung immer im geregelten Bereich bleibt, überwacht unsere Intelligent Safe Control (ISC) alle Paramater wie Temperatur, Last und Clipping-Zustände permanent um bei Bedarf intelligent gegenzusteuern.
Anschlüsse & T+A DASS
Ein T+A Streaming Vollverstärker ist als die Schaltzentrale Ihres musikalischen Zuhauses konzipiert. Deshalb haben wir in die Symphonia auch all die Anschlüsse verbaut, die sie für den wirklich universellen Einsatz benötigt. Je zwei Digital-, Analog- und USB-Eingänge sowie eine HDM-Schnittstelle bilden Verbindungen zu einer beinahe beliebig großen Anzahl an Quellen, während ein integriertes Phonomodul die Klangstärke der Symphonia auch der klassischsten aller Quellen zugutekommen lässt. Ein Vorverstärker- und Subwooferausgang erlauben es der Symphonia, harmonisch in bestehende Systeme integriert zu werden. Alle analogen Signalpfade sind empfindlich gegenüber digitalen Störeinflüssen. In einem Receiver, der höchsten Ansprüchen gerecht werden will, ist eine konsequente und durchdachte Trennung beider Welten der Schlüssel zur klanglichen Perfektion. Nur so bleibt das analoge Musiksignal so rein und unverfälscht, wie es der Künstler im Studio eingefangen hat. Mithilfe ultraschneller Silicon Labs Isolatoren bauen wir eine galvanische Trennung zwischen den digitalen und analogen Gerätesektionen auf und trennen sogar die Stromversorgung der digitalen und analogen Bereiche vollständig.
Vorverstärker
Endstufe
Kopfhörerausgang
Anschlüsse
D/A-Wandler
Streaming ClientTuner (FM)
Tuner (DAB)
Bluetooth
Netzanschluss
Hersteller: T+A elektroakustik GmbH & Co. KG
Kontaktperson: Conradin Amft, M.A.
Planckstraße 9 - 11
32052 Herford
Telefon: (+ 49) 52 21 / 76 76 - 0
Telefax: (+ 49) 52 21 / 76 76 - 76
E-Mail: info[at]ta-hifi.com